Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Schloss-, Park- und Gärtenbesitzer sterben am Corona-Lockdown

Château et parc de Dennenlohe © Dennenlohe

Schloss und Park Dennenlohe © Dennenlohe

« Es ist unfassbar – keinen Politiker interessiert es. Keiner ist bereit, sich für uns Park- und Gärtenbesitzer zu engagieren und aus dem Fenster zu lehnen », umschreibt Freiherrin Sabine von Süsskind die bittere Lage. Vier Tage durfte ihr berühmter Botanischen Garten von Schloss Dennenlohe im März öffnen. « Ab dem 29. März war wieder alles zu, während Ingoldstadt seine Landesgartenschau gegen Eintritt in einer Parkanlage in derselben Größe wie unsere durchführt und bis zu 2000 Besucher am Tag empfängt. Am 24. April durften wir öffnen – mit härteren Auflagen als Ingoldstadt. » Die Baronin, zugleich Präsidentin der privaten Organisation « Bayrische Parks und Gärten », hat Briefe an Bezirks- und Landesregierungsbehörden geschrieben, zuletzt sogar einen Eilantrag auf

Gongbrücke© Dennenlohe

Gongbrücke© Dennenlohe

Öffnung beim Landgericht gestellt. « Der wurde mit demselben Wortlaut der Regierungserklärung abgelehnt. Eine Trennung zwischen Judikate und Exekutive scheint es nicht mehr zu geben », stellt sie konsterniert fest. « Es wird mit zweierlei Maß gemessen. » Und Klagen kostet. Es geht um die Existenz tausender bayrischer privater Besitzer, die für Gartenbesucher investieren und öffnen. Sie sind von der Natur und damit Saison abhängig. Zwischen März und Oktober finanzieren die Einnahmen aus Gartenbesuchen den Rest des Jahres. « Das meiste Geld kommt bereits zu Ostern rein. Aber 2021

Park Rittergut Remeringhausen©gut Remeringhausen

Park Rittergut Remeringhausen©Gut Remeringhausen

sind es mehrere zehntausend Euro Verluste », präzisiert Sabine v. Süsskind und bangt am 20. April um Gehälter und laufende Rechnungen. Als Frau der Tat hat sie für Schloss Dennenlohe eine Petition online gestellt und hofft auf die Unterstützung mündiger Bürger, die mit ihrer Unterschrift eine Öffnung befürworten. Wie Süsskinds geht es allen privaten Schloss- und Gartenbesitzern Bayerns. Auch Annette Gräfin zu Ortenburg, die neben Schloss einen Tierpark unterhält, bleibt ohne Eintrittseinnahmen. « Es herrscht Chaos. Man blickt überhaupt nicht mehr durch », stellt sie fest. « Das ist das Schlimme. Am 23. April greift ein Bundesinfektionsschutzgesetz, aber die Landesverordnung hat wohl Vorrang. Doch selbst die Behörden wissen es nicht genau. » Die Liste der in ihrer Existenz bedrohten Besitzer setzt sich deutschlandweit fort. Eine Ausnahme bildet z.B. NRW, wo Hochzeiten und Events auf Schlössern durchaus stattfinden. Aber mehrheitlich wird zweierlei Maß angewandt und angesichts steigender und fallender Indizienwerte kann nicht geplant werden. In Erfurt eröffnet eine Bundesgartenschau, private Schlossparks bleiben geschlossen. Die Webseiten privater historischer Häuser mit Gärten, etwa von Gut Remeringhausen, sind gefüllt mit Appellen und Berichten, die die Existenznot verdeutlichen. Vielleicht sollten die deutschen Schlösser und Gärten eine Gemeinschaftsklage einreichen. Ein Zusammenschluss gestaltet sich in Deutschland jedoch schwierig, da die Länderhoheiten greifen. Anders als in Frankreich, wo sich landesweite Vereine wie La Demeure Historique oder die Vmf als globale Fürsprecher der Privaten bei der Macron-Regierung einsetzen. Aber auch dort derzeit ohne Erfolg. Die traurige Bilanz: Auf Publikum angewiesene private Schloss- und Gartenbesitzer sterben in Deutschland und Frankreich (und im Rest Europas) nicht an Corona, sondern am Lockdown.

© Bettina de Cosnac, Hg. und Chefred. Monumentum Nostrum

 

Les propriétaires privés de parcs, jardins et châteaux meurent non du covid, mais du lockdown

En Allemagne, les parcs et châteaux privés restent fermés comme en France. En Bavière, la baronne Sabine von Süsskind, présidente des Parcs et Châteaux de Bavière, critique « la folie autour de covid » et « la double mesure » de la

Temple dans le parc du château de Dennenlohe © Dennenlohe

Temple dans le parc du château de Dennenlohe © Dennenlohe

législation anti-covid. Son parc botanique doit rester fermer au public, puis ouvre enfin avec des restrictions plus sévères que celui de la ville voisine d’Ingoldstadt, de même surface, qui accueillait avant elle jusqu’à 2000 visiteurs par jour. Un jardin dépend de la nature. C’est au printemps que le parc rapporte déjà le plus et de mars à octobre de quoi subvenir le restant de l’année. « Pour l’instant il n’y a que plusieurs dizaines de milliers euros de déficits dans les caisses. » Elle craint pour les salaires et charges courantes. Femme d’action, elle espère gagner du soutien pour l’ouverture par une pétition online que les gens peuvent signer. Quelques dizaines de kilomètres plus loin, les Ortenburg doivent aussi entretenir à la fois un château et un parc animalier et sont sans visiteurs. « C’est le chaos. Le 23 avril 2021  une loi fédérale est proclamée, mais les décisions du Land peuvent prédominer. Même l’administration ne sait plus ce qui est valable. »  Un Land fait exception, la Rhénanie-Westphalie, où des mariages et d’autres évènements ont bien lieu dans des châteaux. Mais majoritairement, la double mesure est appliquée en Allemagne. En Thuringue, à Erfurt, la « Bundesgartenschau » (Buga) ouvre ses portes

Jardin de Silière, Haute-Marne © Silière

Jardin de Silière, Haute-Marne © Silière

tandis que les grands parcs privés restent fermés. Du nord au Sud, les sites web des monuments historiques privés, comme celui du Gut Remeringhausen, sont remplis d’appels. Ils décrivent leur situation désastreuse de manière factuelle, sans embellir. En France, La demeure historique et les vmf représentent collectivement les propriétaires privés et lancent des appels au gouvernement. En Allemagne, une réunion collective au niveau national des châteaux et parcs semblent plus difficiles. Nombreux sont les compétences législatives au niveau des Länder. Reste qu’à la fois en Allemagne et en France (et dans le reste de l’Europe), les propriétaires privés de parcs, jardins et châteaux ne meurent pas du virus covid, mais du « lockdown ».

Ed./réd. en chef Bettina de Cosnac, Monumentum Nostrum