Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

 

Mord in Monumenten: Krimis besonderer Art

 

Historische Häuser, Schlösser, Burgen, Herrenhäuser sind etwas für Menschen mit Leidenschaft. Das Morden auch. Beide Aspekte bedienen seit Jahren  zwei Krimiautoren. Der eine, Tom Wolf, lebt in Deutschland, der andere, Jean-François Parot, in Frankreich. Sie kennen einander nicht und haben doch dieselbe Passion: die Rekonstruktion von Morden in alten Gemäuern vor der Kulisse des 18 . Jahrhundert. MoNo sprach mit den Autoren und hofft, dass sich beide einmal im Goethe-Institut, im Institut Français oder bei einem Krimifestival kennen lernen. Welchen Veranstalter es auch immer interessieren mag, der wisse: die  Autoren sind einverstanden! 

 

Ein bisschen Biografie… Zum Krimischreiben kamen beide Autoren per Zufall und fast zeitgleich zur Jahrtausendwende. Galant erzählt Jean-François Parot, dass er als Berufsdiplomat, mal den einen oder anderen etwas mehr oder weniger arbeitsintensiven Posten innehatte. So schrieb er in seiner Freizeit Geschichten für die Familie, den ersten Krimi jedoch bei einem Einsatz in Sofia, in einem Ostblockland, nach Perestroika und Wende. Die losen Blätter brachte ein Freund auf den Schreibtisch von JClattès sowie des Verlegers von 10/18. Der Verlag reagierte damals schnell, sah das Potential und griff zu. Seit 2000 und „L’ Enigme des Blancs-Manteaux“ sowie „L’Homme au ventre de plomb“, arbeitet sich Kommissar Le Floch, Bretone wie Autor Parot, nur drei Jahrhunderte früher geboren, durch Paris und dessen Kriminalfälle. Die französische Gesellschaft  des 18. Jahrhundert stellt die Kulisse. Selten führen die Mordspuren ihn ins Ausland: nur einmal, in L’enquête russe nach Russland und nach Preussen.

Umgekehrt lässt  der deutsche Krimiautor  und Historiker Tom Wolf seinen lebenslustigen, elsässischen Honoré Langustier, Hofkoch von Friedrich dem Großen und nebenbei zuständig für die Aufklärung von Morden in Preussen, auch nur ein einziges Mal zur Pompadour nach Frankreich reisen. Am Hofe  in Versailles ließe es sich „einfach lustvoll morden“,  begründet Autor Wolf seinen geographischen Exkurs in „Rosé Pompadour. Mord in Versailles“.  Vor allem standen die Länder im 18. Jahrhundert in reger und dank Friedrich II. und Voltaire eher freundschaftlicher Verbindung. Was Rivalitäten und Eifersüchteleien jedoch nicht ausschloss.

Ist es schwieriger in historischen Gemäuern zu morden?

„Ja und Nein“, meinen beide Autoren. Während Jean-François Parot sich für die historisch fundierte Dokumentation durch eine riesige Privatbibliothek wühlt, in der sich fast hunderte Werke aus und über das 18. Jahrhundert aneinander reihen, zieht Tom Wolf es sich vor, über Internet zu informieren. Virtuelle, online gesetzte Rundgänge etwa durch die einzelnen Säle und Zimmer von Schloss Versailles, helfen ihm bei der Kreation von Ambiente und Kulisse.

Parot wiederum schätzt die zahlreichen Geheimgänge und Fluchtwege wie sie in vielen alten Hôtels Particuliers zu finden sind. „Damals wurde auf Geheimhaltung geachtet. Bei modernen Bauten wird jeder Fluchtweg gekennzeichnet“, meint Krimiautor Parot längst Experte auch für die Architektur des 18. Jahrhundert..

Hindernis Sprache

Die Sprache kann ein Hindernis werden. So fand es Wolf doch schwierig, die passenden Ausdrücke zu finden, um den Koch das alte Französisch parlieren zu lassen bzw. seine französische Umgebung. Hilfreich waren Übersetzungen aus dem 18. Jahrhundert.

Tatort Schreibtisch

Amüsant ist, dass beide Krimiautoren auf dem Lande Leben. Jean-François Parot in einem alten Schloss in der Bretagne; Tom Wolf im Bundesland Brandenburg, jedoch in einem Haus des 20. Jahrhundert. Und während der eine seine Floch- Geschichten unermüdlich und mit der gleichen Begeisterung weiter schreibt, hat sicher der andere von seinem Koch und dessen Spürnase getrennt, um andere historische Krimiserien zu schreiben, etwa jene über Bierbrauereien. Davon gab und gibt es in Deutschland mehr als genug und um die Konkurrenz auszuschalten, half der eine oder andere mit illegalen Methoden nach.

Übersetzungen weder ins Deutsche noch ins Französische

Nicht nur kennenlernen möchten sich beide Autoren, dank Monumentum Nostrum, sondern hoffen auch, dass Verleger aus dem Nachbarland sich ihrer annehmen. Vorher wussten die Schriftsteller nichts voneinander, denn ihre Werke wurden nie in die Sprache des anderen übersetzt. Unglaublich, aber wahr: Le Floch wird auf japanisch, russisch und koreanisch gelesen, aber deutsche Krimifans können Le Floch nicht auf deutsch lesen. Umgekehrt wurden Tom Wolfs Preussen-Krimis im be.bra verlag (berlin.krimi.verlag) seit 2001 zwar über 100.000 Mal verkauft, aber nie ins Französische übersetzt.

Dabei gibt es, wie der Erfolg der historischen Krimis beweist in beiden Ländern einen breite Krimi-Fangemeinde.  Und Denkmäler genug , zum weiteren literarisch-historischen Morden. Welcher Verlag greift zu?

Dr. Bettina de Cosnac, Journalistin, Buchautorin, Chefred. Monumentum Nostrum

 

Meutres et monuments: deux auteurs, Jean-François Parot et Tom Wolf, l’un français, l’autre allemand, jouent passionnément la mélodie de la mort dans de belles demeures du 18ème siècle

 

Wolf, Tom 2008_copyright Tanja Nittka Ni les auteurs, ni leurs héros ne se sont jamais croisés. Pourtant ils auraient pu – et le pourront toujours, tant ils partagent la même passion : résoudre des crimes commis au 18ème siècle dans des lieux historiques.

 Seulement une fois pendant sa longue carrière, le commissaire au Châtelet, Nicolas Le Floch, a quitté son pays pour enquêter à la cour en Russie et à la cour de Frédéric II en Prusse. Il en est de même pour Honoré Langoustier, cuisinier enjoué de Frédéric II à la cour du Royaume de Prusse, doué à la fois pour la cuisine et pour résoudre des crimes. Une seule de ses nombreuses enquêtes l’a emmené en France à la cour de Versailles. Ce fût dans son dernier crime au joli titre « Rosé Pompadour. Mord in Versailles ».

(Photo: Tom Wolf)

Les deux auteurs, le français Jean-François Parot et l’allemand Tom Wolf adorent l’histoire. Le diplomate français a commencé à écrire sa première enquête en étant en poste à Sofia. L’historien Tom Wolf l’a fait après avoir participé à la rédaction d’un magazine mélangeant cuisine et littérature et édité par un gastronome réputé à Stuttgart. Lors de l’interview, les deux auteurs considèrent qu’assassiner dans des lieux historiques n’est pas forcément plus difficile que de commettre un crime dans une banque ou un gratte-ciel, à condition de bien se documenter. L’un, le diplomate, puise dans son énorme Rose Pompadourbibliothèque privé consacré au 1 8ème siècle pour se documenter, l’autre, Tom Wolf, s’inspire aussi de visites virtuelles mises en ligne comme celle du château de Versailles. Les lieux historiques ont d’ailleurs l’avantage de posséder plus de sortie secrètes que les maisons modernes précise Jean-François Parot, plans d’architectes à la main. La difficulté se situerait plus au niveau du langage.   Comment faire parler les gens de la cour et du peuple au 18ème siècle ? Un problème majeur pour Tom Wolfe quand son enquêteur Langustier quitte l’Allemagne pour partir à Versailles et tombe sur la Pompadour.

Détail amusant : les deux auteurs vivent à la campagne. L’un en Bretagne, l’autre dans le Brandenburg. L’un dans un château, l’autre dans une maison moderne. L’un reste ancré avec son personnage Le Floch, l’autre, Wolf, évolue pour sortir depuis peu une série de crimes jouant dans des brasseries allemandes. Le choix est évidemment grand !

Les deux auteurs sont des auteurs à succès dans leur genre. Mais, bien que traduits dans de nombreuses langues, leurs livres n’ont jamais été traduits ni en allemand, ni en français. Arrive à comprendre qui veut. Grâce à Monumentum Nostrum, les deux auteurs sont curieux de faire connaissance que ce soit dans un cadre d’un institut culturel en France ou en Allemagne ou lors d’un festival de crimes. Quel éditeur ou quelle organisation serait preneur ? (MoNo)

 

N.B. Les Editions du patrimoine du Centre des Monuments nationaux viennent de créer une nouvelle collection de romans policiers, collection intitulée « Crimes et monuments ». Voir notre rubrique « Publications/Publikationen » pour la présentation d’un livre de cette collection « La Mort sur un cheval pâle ».

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *