Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Lectures – des petits crimes à Versailles et autres divertissements

 

 

Et la reine tint les ficelles – Marie Antoinette, un vol inouï à Versailles

Couv Marie AntoinetteFeu le diplomate Jean-François Parot était le premier à écrire des romans policiers historiques très populaires. Bien documentés, saupoudrée de la langue de l’époque, créant une atmosphère côté cour et jardin sous Louis XV et Louis XIV. L’auteur Frédéric Lenormand s’est lancé dans le même genre. Mais il cherche avant tout l’argot et le patois régional et se penche sur les soucis et ruses du petit peuple, ceux qui « crèvent la faim », font des petits métiers comme gagne-pain, même s’ils ne gagnent rien ou peu et ne rêvent que d’ascension sociale. Dans son dernier roman « Au service secret de Marie-Antoinette » l’héroïne de ce type est Rose Bertin, ambitieuse et consciencieuse, future modiste de la Reine, accompagnée d’ un certain coiffeur Léonard, plus talentueux dans le laissez-faire et l’ivresse que dans la coiffure. D’abord ennemis, ils font chose commune par pur intérêt pour retrouver les bijoux volés à la reine. Nos impressions : une lecture facile, plaisant pour ceux qui aiment le genre policier style San Antonio. L’argot est servi comme du café à gogo ce qui est, à la longue, un peu lassant comme toute overdose. N’empêche que l’intrigue est bien menée. Un roman d’été light comme du coca-cola.

(Frédéric Lenormand, Au service secret de Marie Antoinette, Edts de La Martinière, 2019)

Sauve qui peut la rivière – et 125 000 cours d’eau en France

La vie n’est pas un long fleuve tranquille et les fleuves ne coulent plus sereinement. Tel pourrait être le sous-titre du livre engagé d’Olivier Nouaillas, journaliste à La Vie. En suivant le cours d’eau, il nous décrit telle une nature morte, la rivière « La Brézentine » aux bords de laquelle il possède une maison. Ses souvenirs d’enfance d’une belle rivière, polluée à mort depuis les années soixante par une usine d’équarissage y jetant ses eaux nocifs et agissant sans respecter les normes.  En 1995, le choc : la mort de milliers de poissons. Les riverains se réveillent enfin, créent une association, se battent contre l’administration et l’inconscience et sauvent ainsi un important bout de nature maltraitée, mais nécessaire pour notre bien-être et aimée. Il nous faut de tels livres de niche pour comprendre les dégâts faits à notre planète et l’importance d’agir et de prendre nos responsabilités. Pas demain, mais aujourd’hui. Un livre engagé qui arrive discrètement, sans tambour battant, captivant par les faits et le style journalistique. On souhaite une grande diffusion à ce livre. La rédaction va l’offrir aux pollueurs encore trop nombreux. (Olivier Nouaillas, Une rivière en Résistance. La Brézentine. Edts. du Rouergue, 2019)

 © Bettina de Cosnac, Ed. et réd. en chef Monumentum Nostrum

 

 

 

 

Lektüren – von Champagner und Gärten als irrsinnigem Zeitvertreib

 


Champagner – das Luxusgetränk ist eine prickelnde deutsch-französische Geschichte

ChampagnerEin Sachbuch über Champagner. Nicht das erste, jedoch steht hier die verkannte deutsch-französische Geschichte im Vordergrund. Denn das heute als urfranzösisch geltende Getränk war anfangs – wie das Parfum – ein Importprodukt für die Franzosen. Autor Reinhard Pietsch verfolgt – nach einer Idee von ex-Focus Korrespondent Manfred Weber-Lambardière –  die Entstehung und französische Verbreitung des Festgetränks. Von den Anfängen bis heute. Mit Abstechern nach England, denn das Königshaus verstand es, zu leben. Was fehlt, ist ein gutes Lektorat für ein sicherlich gut recherchiertes Buch : viele Wortwiederholungen und Gedankengänge, die, in anderer Reihenfolge präsentiert, für den Leser schlüssiger wären. Ein gutes Thema, ein handliches Buchformat, aber durch unachtsame Korrektur ein wenig verschenkt. Wer sich jedoch nicht an Stil und Syntax stört, dem sei das Buch aufgrund der Thematik empfohlen. Nach dem Motto : Wer mehr weiss, trinkt besser ! (Reinhard Pietsch, Champagner. Eine deutsch-französische Affäre. Grubbe Verlag, München 2018)

 

Der grüne Baron gräbt – während die nicht minder grüne Baronin erfolgreich schreibt

Dennenlohe BildbandZum Sommer eine schöne Gartenbuch-Neuerscheinung. Schloss Dennenlohe lebt von seinem vor 30 Jahren angelegten 26 Hektar grossem Park, der rührigen Werbung, dem grünplanerischen Baron und einer Meute treuherziger Erdeals als Schloss-Markenzeichen. All dies findet sich in einem Buch mit sinnlichen Fotos vereint.  Sabine Freifrau von Süsskind zeichnet als Herausgeberin, schreibt aber auch anschauliche Texte. Und spart nicht an Kritik, wie etwa, wenn sie an das marode Haus 1990 denkt, das sie vor Eheschliessung stolz präsentiert bekam. Auch wer Schloss Dennenlohe in Bayern kennt, wird Neues entdecken, denn das Gartenparadies wird permanent umgestaltet. Süsskinds mangelt es nicht an Ideen. Viele bringen sie von ihren Winterreisen mit. Sie planen, wenn der Garten ruht. Landschaftsgestaltung ist eine nie endende Aufgabe, die Geduld und langen Atem fordert. Weises Zitat der Baronin : « Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. » Steht so im Buch mit vielen anderen guten Geschichten, unterhaltsamen Sprüchen und schönen Fotos. Ein Erinnerungsbuch erschienen im kunstsinnigen Prestel Verlag. (Sabine Freifrau v. Süsskind (Hg.), Dennenlohe. Der Park des grünen Barons. Prestel Verlag, München 2019)

 

Schlüssige Vogelperspektive für Irrgärten – und ein « verrückter Zeitvertreib »

062LaurenceKing_Herbst2018Wie wäre es diesen Sommer mit : « Labyrinthe. Eine Reise zu den berühmtesten Irrgärten der Welt» ? Die ausgezeichneten, kurzen, aber Chartres Einzelseiteinformationsreichen Texte des Autors Angus Hyland stellte Kendra Wilson zusammen. Das Buch präsentiert sich in dezentem schwarz-weissem Lay-out, apfelgrünem, hervorstechendem Umschlag, eleganten Druckpolicen und stilvoll schlichten Zeichnungen, darunter erklärende Vogelperspektiven der rätselhaften Irrgärten von Thibaud Hérem. Das Buch kann durchaus als Reiseführer dienen. 4000 Jahre Geschichte « eines verrückten Zeitvertreibs » (sprach der Domherr von Chartres). Symbolik und Anlage von sechzig Labyrinthen darunter Chenonceau Borges, Chatwords aber auch Dubai. Die gelungene Übersetzung leistete Bettina Eschenhagen, ehemals anspruchsvolle Lektorin und Programmgestalterin im Gerstenberg Verlag. Ein zeitlos schöner Schmöker.

(Angus Hyland & Kendra Wilson, Eine Reise zu den berühmtesten Irrgärten der Welt. Übersetzung Bettina Eschenhagen. Laurence King Verlag, Berlin/London 2018)

© Bettina de Cosnac, Hg. und Chefred. Monumentum Nostrum