Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Dossier Le Nôtre (1) 

André Le Nôtre aus deutscher Sicht – Ein vergnügter „Gartenspaziergang“ mit Prof. Michael Seiler, Gartendirektor a.D. der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg

« Vous êtes un homme heureux, Le Nôtre », lässt Schriftsteller Eric Orsenna den Sonnenkönig im 17. Jahrhundert seinen obersten Gärtner loben.

Ein anderer glücklicher « Gärtner » ist Prof. Dr. Michael Seiler. Elf Jahre lang war er Gartendirektor der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ein „Hofgärtner“ ohne König, jedoch in der „höfischen“ Verantwortung das überlieferte preußische grüne Erbe zu restaurieren, zu gestalten und nach modernen Massstäben zu verwalten.

Der Glückliche wohnt auf der pittoresken Pfaueninsel in Wannsee, Berlin. Statt im Grünen stöbern wir ihn am Schreibtisch auf, wo er längst überfällige Schriften über Gärten abschließen möchte. Es wird ein vergnügter Spaziergang am Telefon, wobei wir uns in manchen Gedankenalleen verlieren, aber immer wieder die französische Perspektive Le Nôtre vor Augen.

BdC : Ist Le Nôtres 400. Geburtstag, der in Frankreich das ganze Jahr 2013 über groß begangen wird, auch für Deutschland von Bedeutung?

Prof. Michael Seiler : Die Aktualität des Gartenarchitekten Le Nôtre gilt nicht nur für Frankreich, sondern auch für Deutschland, ja ganz Europa. Seine Gärten waren damals gefragte Exportartikel. Ein Garten ist ja immer eine Hochzeit zwischen dem genius loci und der Sehnsucht nach dem Fernen, nach anderen Ländern. Übrigens wurden auch die Hierarchien der französischen Hofgärtner auf Preußen übertragen. Und wie in Frankreich gibt es auch bei uns Gärtnerdynastien wie die Lennés, Sellos oder die Fintelmanns.

BdC: Wo wirkte Le Nôtre beispielsweise in Deutschland?

Prof. M. Seiler: Gärtner reisten und reisen viel. Ein Schüler Le Nôtres, Siméon Godeau, entwarf den Plan für den Schlossgarten Lietzenburg (seit 1705 Charlottenburg), der dem Meister zur Korrektur vorgelegt wurde. Dessen nicht überlieferte Änderungsvorschläge fand die Kurfürstin zu einfach. Sie wurden nicht berücksichtigt. Le Nôtres immenser Einfluss spiegelt sich auch im nicht mehr erhaltenen Lustgarten des Potsdamer Stadtschlosses und in den Gärten seines Schülers Dominique Girard in Schleissheim und in Brühl.

BdC: Wie geht man in einem Garten von Le Nôtre eigentlich spazieren?

Prof. M. Seiler: Keinesfalls nur in der Mittelachse, wie man meinen möchte. Sondern eher im Zickzack. Le Nôtres Gärten unterliegen nur bedingt der Symmetrie, ebenso wesentlich sind Gleichgewicht und Überraschung. Neben der sichtbaren Hauptachse herrschen Spannung und fortwährende Verführung durch seitlich angelegte kleinere Gartenräume wie etwa ein Labyrinth, Kabinette oder Alleen. Wie Versailles erlebt wurde und auch heute am glücklichsten zu erleben ist, lernt man, wenn man der „manière de montrer les jardins de Versailles“ des Königs folg. Es gibt die geistvolle Spannung aus dem Vorwissen des Planes, meist eine Vogelschau, und dem Erlebnis der wechselnden Perspektiven im Gelände.

BdC: Manche Gartenhistoriker bezeichnen die Gärten Le Nôtres als „grüne“ Illustration des Absolutismus.

Prof. M. Seiler: Ein Garten ist gewiss immer auch ein Spiegel seiner Zeit. Aber Gärten sind Kinder des Friedens. Des Vergnügens, des Dialoges mit der Natur. Für mich sind Le Nôtres Anlagen weniger Spiegelbild des Absolutismus als Reflexion einer mathematischen, geordneten Welt. Denken Sie an den Philosophen Descartes. Gärten sind auch wie ein Theater: eine Bühne, um geistige Positionen öffentlich zu zeigen. Demokraten fühlen sich übrigens in barocken Gärten sehr wohl.

BdC: Wo sehen sie in Frankreich sein größtes Werk?

Prof. M. Seiler: In den Gärten von Schloss Vaux-le Vicomte! (Département Essonne, ca. 60 kms ausserhalb von Paris; Anm. der Red.) Es ist in seiner Ursprungsform erhalten geblieben, da Ludwig XIV. seinen Konkurrenten, Finanzminister Fouqué, sogleich verhaften ließ bevor er auch nur irgendetwas am neu errichteten Prunksschloss und den grandiosen Gärten wieder verändern konnte. Das berühmte Versailles ist vielschichtig durch immer neue Änderungswünsche des Königs überlagert.

BdC: Was behalten Sie von André Le Nôtre als Mensch?

Prof. M. Seiler: Er war nicht nur ein genialer sondern auch ein kluger Gärtner. Le Nôtre verstand es, seinem Auftragsgeber zu schmeicheln und den „naiven Gärtner“ zu spielen. Das war klug gedacht und erlaubte ihm, seine Position zu erreichen und zu halten.

 

 

André Le Nôtre – vu de l’Allemagne. Une promenade pleine d’allégresse avec Michael Seiler, ancien Directeur des Jardins de la Fondation des Châteaux et Jardins Prussiens de Berlin-Brandebourg

 

« Vous êtes un homme heureux », complimenta Louis XIV son chef-jardinier sous la plume de l’écrivain Eric Orsenna. Un autre jardinier heureux est le professeur Michael Seiler. Pendant onze ans, il était le Directeur des Jardins de la Fondation des Châteaux et Jardins prussiens de Berlin-Brandebourg. Un jardinier royal sans roi, mais sous la responsabilité de la « cour »  pour restaurer, développer et administrer l’héritage royal selon des critères modernes. L’heureux homme habite l’île des paons, une île pittoresque à Berlin-Wannsee. Nous le surprenons non dans son jardin, mais assis derrière son bureau en train de boucler des écrits sur les jardins. Ensemble nous faisons une promenade joyeuse, en nous perdant parfois dans les multiples allées de la pensée pour revenir toujours à l’axe principal qu’est Le Nôtre. Une vue de l’Allemagne.

Pour l’historien des jardins Michael Seiler, l’anniversaire Le Nôtre est aussi d’actualité allemande, voire européenne, car ses jardins se sont bien exportés. D’ailleurs, tout jardin est, selon Seiler, un mariage entre le genius loci et le rêve du lointain. D’ailleurs, l’organisation hiérarchique des jardiniers de Louis XIV fut transposée à la cour prussienne. Et l’on retrouve, comme en France de grandes dynasties de jardiniers, tels les Lenné, Sello ou les Fintelmann.

Comme les jardiniers voyageaient et voyagent toujours beaucoup, Le Nôtre se rendit aussi à Berlin pour peaufiner des plans de jardins de son élève Siméon Godeau pour le château de Lietzenburg (depuis 1705 Château Charlottenbourg). Mais les corrections du maître ne furent pas retenues, jugées trop « simples ». Cependant, son immense influence se reflète, entre autres, dans le jardin de plaisance au Château de Potsdam ainsi que dans les jardins à Schleissheim et Brühl créés par un français, Dominique Girard (v. photos ci-contre).

Comment déambuler dans un jardin Le Nôtre ? Une promenade ne se limite pas à la descente de l’allée centrale. Pour le spécialiste Seiler il faut s’y rendre en zigzaguant. Plus que la notion de symétrie, ce sont l’équilibre et la surprise qu’ importent. Une tension séductrice créée par les « à côtés », les a parte, ces mini-jardins, cabinets et labyrinthes, qui jalonnent de part et d’autres l’allée principale. « Il y avait une manière précise de montrer les jardins de Versailles», explique Michael Seiler. Une manière de découvrir ces jardins avec une connaissance préalable du plan et la surprise du terrain.

Pour le théoricien Seiler, les jardins sont, certes, toujours le reflet de leur temps, mais dans le cas Le Nôtre, pas pour autant des illustrations de l’absolutisme comme certains historiens les interprètent. Comme preuve : les démocrates prennent plaisir à déambuler dans un jardin « royal ». Tout jardin est un « enfant de la paix », une expression de plaisir et de dialogue avec la nature. Mais il est aussi une scène de théâtre où l’on expose ses visions du monde. Les jardins de Le Nôtre seraient une expression du monde mathématique, d’un monde ordonné se rapprochant de la philosophie de Descartes.

Les jardins créés à Vaux-le-Vicomte par Le Nôtre restent pour notre spécialiste allemand la meilleure expression de son héritage: comme le Roi fit prisonnier Fouquet aussitôt après la réalisation, il n’eut pas le temps de faire des modifications ni au château, ni  dans les jardins. Contrairement à ceux de Versailles qui ont subi de multiples modifications déjà du vivant de Louis XIV.

Quant à l’homme Le Nôtre, Michael Seiler le considère comme « génial, mais aussi intelligent » : il savait flatter son roi, prétendant être un « jardinier naif ». Ce que lui permit de d’atteindre et de rester au sommet, conclut Michael Seiler, heureux de partir jardiner avant de reprendre ses textes sur les jardins. Merci! (MoNo)

  

 

400 Jahre Le Nôtre: das Gartenglück für Saint-Germain-en-Laye

jardin-domaine-national-de-saint-germain-en-laye-898_1Umfassend gefeiert wird André Le Nôtre nicht nur in seinen international bekannten Gärten von Versailles und Vaux-le-Vicomte, sondern auch in dem weniger besuchten Schlossgarten von Saint-Germain-en-Laye. Was des Königs Gärtner dort zwischen dem alten und dem einstigen, Ende des 18. Jh.abgerissenen Neuen Schloss 1668 bis 1675 gestaltete, ist heute noch in Teilen zu sehen. Eine Besonderheit ist die von ihm kreierte 30 Meter Breite und 2,4 km lange Terrasse. Sie bietet ein 180 Grad Panorama über das grüne Seine-Tal der Yvelines und Hauts-de-Seine. In der Ferne erheben sich heute die Skyline des Pariser Büroviertels La Défense und, bei gutem Wetter, die schlanke Silhouette des Eiffelturms.

Wo jedoch früher in eleganter Geruhsamkeit auf der Terrasse promeniert oder um die geschwungene Broderien Le Nôtres höfisch getanzt wurde, sprinten heute atemlose Jogger entlang. Nur noch sommers finden Konzerte im Musikpavillon statt. Und nur am französischen Nationalfeiertag wird, ganz im Sinne des Sonnenkönigs und seiner Vorliebe für Feuerwerk, von der Terrasse aus ein bunter Raketenregen entzündet.

Im le Nôtre-Jahr allerdings erlebt der Park des bourgeoisen Saint-Germain-en-Laye eine unverhoffte Renaissance : die Stadt überbietet sich mit Geburtstagsveranstaltungen, darunter Colloquien, Buchpräsentationen und Künstlerausstellungen. Erstmals führt Chefgärtner der Domäne Gilles Becquer per Fuss oder Rad durch die Anlage, erläutert die Pflanzungen. Anfang Juni stehen Barocktänze im Park und musikalische Gartenlektüren  auf dem Programm.

In nur acht Monaten – eine Rekordzeit angesichts französischer Verwaltungshierarchien – stellte der neue, französisch-italienische Direktor der staatlichen Domäne, Hilaire Multon, ein ungewöhnlich interessantes Programm zusammen. Saint-Germain-en-Laye nutzte die Chance des Geburtstages des Königgärtners um mit seinem historischen „Rivalen“ Versailles erfolgreich zu konkurrieren. Über Kosten wollte man allerdings nicht reden. „Wer liebt, der rechnet nicht“, meinte Hilaire Multon. So trotzten die Veranstalter den allseits in Frankreich angekündigten Sparmassnahmen. Angesichts der Veranstaltungsvielfalt und den vielen kostenlosen Veranstaltungen scheint das Geld gut investiert.

www.saint-germainenlaye.fr          Dr. Bettina de Cosnac, Journalistin und Buchautorin

 

Les 400 ans de Le Nôtre – une chance saisie par Saint-Germain-en-Laye

On la sentait un peu endormie ! Grâce à l’anniversaire du jardinier „royal“ Le Nôtre et la nomination en 2012 d’un nouveau directeur du Domaine National, le domaine de Saint Germain en Laye se réveille pour concurrencer, avec succès, son rival historique : Versailles et ses jardins. Le franco-italien Hilaire Multon a concocté en un temps record et avec la connivence de la ville un programme très diversifié. En huit mois seulement, il a monté dans les jardins une grande exposition de 27 artistes du monde entier (de l’Allemagne, avec Rainer Gross, à la Chine, avec Lin Yu), créé un colloque, poussé le jardinier en chef du Domaine, Gilles Becquer, à des visites commentées, incité des ateliers de danses historiques dans les broderies du parc et des récits de jardins mis en musique. Jusqu’en automne l’œuvre verte du jardinier, le grand parterre à broderies à trois bassins, le jardin de La Dauphine et la grande terrasse qui s’allonge sur 2,4 km avec un panorama époustouflant sur les boucles de la Seine, est ainsi mise en relief et entourée de fêtes. Quant aux coûts, aucune somme n’a été lâchée lors de la conférence de presse. Suivant l’adage „qui aime ne compte pas“ – même en période d’économies-, il semble cependant que l’argent soit bien investi : de nombreuses manifestations sont gratuites – au nom du peuple pour la culture et son plaisir. (MoNo)

www.saint-germainenlaye.fr

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *