Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Pfarrwitwenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern – malerische Denkmale als Folge der Reformation 

 Pfarrhäuser als schützenswerte Denkmale sind bekannt. Häuser für Pfarrwitwen jedoch nicht. Dennoch gibt es von ihnen mehrere Dutzend in Mecklenburg-Vorpommern. Wie viele es genau sind, vermag derzeit die evangelische Landeskirche nicht zu sagen.

ZimmerErbRuchow

Ruchow © R. Erbentraut

Pfarrwitwenhäuser kennen verschiedene Schicksale. Etliche wurden aufgrund historischer Unkenntnis zerstört; einige, darunter jenes in Wredenhagen-Kambs, noch bis vor wenigen Jahren von einer Pfarrwitwe bewohnt; andere wurden umgenutzt oder, wie im Falle von Ruchow, in mühsamer Kleinarbeit von Einzelnen restauriert. Bewohnt wird letzteres von einer Pianistin. 1983 verliebte sie sich in das Haus, das sie per Zufall entdeckte. Die spartanischen Verhältnisse, die das Fachwerkgebäude aus dem 17. Jh. damals bot, störten sie nicht: Plumpsklo, kein Wasserabfluss, kein Telefon, Kachelofen, kleine Kochstelle, Löcher im Schilfdach. Die zuständige Kirche hatte zu DDR-Zeiten nicht mehr in das Kleinod investiert. Und die zwei betagten Damen – echte Pfarrwitwen, die das Haus noch bewohnten – hielten zäh und beharrlich aus bis das enthaltsame Leben ihnen doch zu beschwerlich wurde. Die Musikerin mietete das Haus für 20 Mark im Monat. Mit Vorstellungskraft, Elan und vor allem neuer Kraft nach der Geburt ihrer Tochter begann sie 1986 schrittweise die Restaurierung. Ihr zur Seite standen ehrenamtliche Denkmalpfleger aus Güstrow. Später beantragte und erhielt sie kleine finanzielle Zuschüsse. Und bald erweckten fröhliche Hauskonzerte das malerische Pfarrwitwenhaus zu neuem Leben.

Das Pfarrwitwenhaus Groß Zicker auf der Insel Rügen kannte das Glück, mit EU-Mitteln (LEADER-Programm) restauriert zu werden. Die Gemeinde hatte sich aktiv um das Denkmal gekümmert und es in ein Museum umgewandelt. Überhaupt scheint sich das nordische Bundesland dieser Kleinode langsam zu erinnern und anzunehmen. Das Reformationsjubiläum 2017 trug sicher zur Bewusstseinsbildung bei, entstanden diese Häuser doch in Folge der Reformation. Dank Reformator Martin Luther durften predigende Kirchenvertreter offiziell heirateten und eine Familie gründen. Verstarben die hart arbeitenden, aus Pfründen lebenden Pastoren, sorgte man sich seit 1602 pragmatisch um die Witwen: entweder heiratete der nachfolgende Pastor die Hinterbliebene (es bestand kein Zwang!)  oder die Witwe bekam u.U. ein kleines Haus nebst Nutzgarten und Stall zugeteilt, in dem sie lebte und sich mühsam weiter versorgte. Oder aber sie erhielt Geld aus kirchlichen Versorgungskassen, wie sie in vorausschauenden Pfarreien seit Ende des 18. Jahrhundert entstanden. Mit der Verbeamtung der Pastoren im 19. Jahrhundert in Preussen lagen Gelder für Pfarrwitwen  in der Pensionskasse bereit. Aber oftmals erhielten die Witwen gar nichts. Sie lebten und verstarben in bitterster Armut. Darin teilten sie das Los vieler Witwen. – In Frankreich existieren solche Pfarrwitwenhäuser übrigens nicht, wie die evangelische Kirche Frankreichs, l’ Eglise Protestante Unie de France, auf Anfrage mitteilte. Die Reformation ging in vielerlei Hinsicht verschiedene, länderspezifische Wege …

Im Zuge des Jubiläums « 500 Jahre Reformation » organisierte die Landesvertretung von Mecklenburg-Vorpommern im Frühjahr einen interessanten Diskussionsabend zu dieser Thematik in Brüssel: „Gott soll’s richten: Pfarrwitwenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern.“ 

Eine lesenswerte Broschüre zu diesem Thema kann über das Informationsbüro Mecklenburg-Vorpommern in Brüssel bezogen werden. Die Bedingungen sind zu erfragen.

Bettina de Cosnac, Chefredakteurin MoNo und Buchautorin

 

 

 

 

 

 

Les Maisons des veuves de pasteurs – un patrimoine particulier en Mecklembourg-Poméranie 


Gross Zicker © G. Meyerhoff

Gross Zicker © G. Meyerhoff

Sans la Réforme, il n’y aurait pas eu des maisons pour les veuves des pasteurs. Comme les représentants de l’Eglise catholique n’avait ni l’us, ni la coutume, ni le droit (non écris!) de se marier, ce petit patrimoine reste propre à l’Eglise protestante . Le réformateur Martin Luther était le premier pasteur dans l’histoire et le premier à se marier. Par malchance, il était aussi le premier à laisser une veuve de pasteur (même s’il était plutôt professeur d’université), la célèbre Katharina von Bora. Celle-ci, en tant que femme, ne disposait pas encore du droit d’ héritage. Mais les veuves de pasteurs se voyaient dès 1602 soutenues dans leur veuvage: soit le pasteur succédant épousait la veuve afin qu’ ils s’assurent mutuellement la vie dans le pastorat, soit la veuve recevait une maison minuscule avec jardinet et étable. Ce fût dans un village une maison à part et bien distincte de celle du pasteur. De telles maisons, on en trouve encore plusieurs dizaines dans le Mecklembourg-Poméranie. Ce patrimoine modeste et pittoresque vient d’être redécouvert et mis en valeur. Soit par la commune, comme celui de Gross Zicker sur l’ île de Rügen restauré avec des subventions de l’Union Européenne, soit par des particuliers comme par cette pianiste tombée amoureuse en 1983 d’une telle maison. Elle se trouve à Ruchow. Une veuve de pasteur y vivait encore, mais se voyait obliger de quitter les lieux devenus

La maison d'une veuve de pasteur à Ruchow avec jardin © R. Erbentraut

Ruchow mit Garten © R. Erbentraut

trop difficiles à vivre. Une toiture en osier trouée, l’absence de toilette moderne, de téléphone et de vraie cuisine – rien n’ effrayait pourtant la nouvelle venue. Ni le fait de vivre dans une seule petite chambre suivie d’un couloir-habitation, les deux adjacents à une étable. La musicienne restaurait son bijou dès 1986 après l’avoir loué pendant trois ans pour 20 Mark par mois. Elle fût conseillée par des bénévoles des monuments historiques de la région. Et sous peu, des concerts faisaient vibrer, chanter et résonner la petite belle où la pianiste habite toujours, depuis 33 ans, avec autant de joie. – En France, ce genre de maisons pour des veuves de pasteurs est inconnu selon l’Eglise Protestante Unie de France. Comme quoi, la Réforme a pris d’autres chemins et des formes différentes selon les pays. Le Land Mecklembourg-Poméranie organisait une belle soirée débat autour de ce patrimoine au tpintemps à Bruxelles. (MoNo)

 

 

 

 

 

 

 

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *