Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Schlosspark Dennenlohe: Für Robert Freiherr von Süsskind ist es zum „buddeln“ nie zu spät

25 Jahre Landschaftsgestaltung mit Können und Leidenschaft

   

 

 Was macht ein Gärtner im Winter? « Nichts », kommt lachend die Antwort von Sabine Freifrau von Süsskind. Und dann die Korrektur : « Wie schreiben die Prospekte für die kommende Saison, planen die Veranstaltungen, schleppen Steine und Erde und pflanzen z.B. Heidekraut zum Winterbeginn. Ganze LKW-Ladungen stehen vor dem Tor. Geschenke von umliegenden Gärtnereien. » Sabine v. Süsskind verwaltet und gestaltet zusammen mit ihrem Mann Robert in Mittelfranken den stattlichen Besitz aus dem 18. Jh.: eine stilvolle geschlossene, barocke Schlossanlage mit Kavaliershäusern, Orangerie, Stallungen, angrenzendem Gutshof und einem sehenswerten, in den letzten 25 Jahren auf 26 Hektar angewachsenen Park.

Die BWLerin managt mit Leidenschaft. Der Baron, der Wirtschaft in St. Gallen studierte und in München und Brüssel arbeitete, gräbt lieber im Garten. Als er mit 35 Jahren den Besitz erbte, und, da die Ländereien verpachtet waren, nichts zu tun fand, stürzte er sich voll Tatendrang auf den alten aufgelösten Gemüsegarten. Kurzerhand verzauberte er diesen in einen persischen Paradiesgarten und schuf gleich nebenan in der angrenzenden Wildnis einen Landschaftspark mit Inseln, Wasserfällen, und entsprechender Symbolik. Meter um Meter buddelte er sich seitdem nordwärts vor, schüttete Schubkarren- und Lastkastenweise Erde auf, schuf hier griechische, dort chinesische Reminiszenzen, gestaltete einen japanischen Garten, kreierte eine Glyzinienbrücke à la Giverny, dirigierte Wasserläufe und gab Inseln prächtige Namen. Seit 1994 legte er mit viel selbst angeschleppter Torferde auf lehmigen Boden einen phantasievollen Rhododendronpark an. Dessen Vielfalt brachte ihm 2007 das Label „Botanischer Garten“.

Langjähriger Autodidakt machte der Baron mit 52 Jahren überraschend noch die Gärtnerprüfung. Dennenloheblaues boot im schlossweiherManches Gebaren seiner Gärtner konnte er nun doch besser verstehen. Und auch den Angestellten und letztlich seiner Frau gegenüber konnte er besser argumentieren. Zwar lies und lässt Sabine v. Süsskind, seiner grenzenlosen Fantasie (fast) immer freie Hand, aber sie erhob doch Einspruch als auch die letzten 2 Ha des privaten Familiengartens für die Öffentlichkeit permanent geöffnet werden sollte.

Das Paar ergänzt sich perfekt: Parallel zum  Schaffen ihres Mannes, rief die Freifrau den Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis ins Leben, führte Gartenmessen, Gartentage und Kulturveranstaltungen auf Dennenlohe ein. Für letztere kreierte der Baron 2000 eine Arena, die gut 1500 Besucher fasst.

Aus Kostengründen und auch weil die energiegeladenen Hausherren selbst gerne für zwei schaffen, arbeiten sie im Landschaftspark lieber mit drei Aushilfs- und zusätzlichen Hilfskräften in der Hochsaison statt mit fest angestellten Gärtnern. Voll Lobes sind sie für die „sehr gartenaffinen“ Rumänen, die als Saisonhelfer den Sommer über im Garten und der Landwirtschaft arbeiten.

Obwohl Schloss Dennenlohe erst seit 1825 im Besitz der Freiherrn von Süsskind ist und der gegenwärtige Landschaftspark auf keinen historischen Plänen basiert, verweist man gerne auf Spuren des „grünen“ Fürsten Pückler. Schließlich verliebte er sich auf Dennenlohe in „seine“ Lucie, die, bereits getrennt lebend, kurzerhand Dennenlohe 1816 an ihren Mann, Carl Theodor Graf zu Pappenheim zurückgab. Mit der grosszügigen Abfindung von 45.000 Gulden (heute rund 4,5 Mio. Euro)  legte das Paar den Grundstein des legendären Pückler-Park in Muskau. Ein Wagnis!

Auch auf Dennenlohe warten neue „grüne“ Herausforderungen: der in Franken wohl einzigartige Bhutan-Tempel mit seinen auf einem aufgeschütteten Hügel bunt flatternden Gebetsfahnen wurde Ende 2014 von einem Schweizer Architeken aus Bhutan nach Plänen der Familie dort gebaut und mittels drei Containern über Indien nach Dennenlohe verschifft.  2019 findet die nächste Landesgartenschau in Wassertrüdingen, einem Nebenort von Dennenlohe statt. Der Schlosspark ist in das Projekt mit eingebunden. In Vorbereitung sind bereits viele Neuerungen – wie ein neues Gewächshaus als Eingangspavillon. Doch zunächst werden in diesem Jahr die „25 Jahre Schlosspark Dennenlohe“ gefeiert.

Zum Ausruhen und zur Inspiration geht es im Januar vielleicht wie immer ein paar Wochen nach England. Wenn die Zeit fehlt, wird sich Sabine von Süsskind an ihrem Lieblingsplatz „Fanny’s Place“ erholen: ein idyllisch gelegener Steg am Wasser, benachbart zum japanischen Moosgarten; der Baron hingegen wird inmitten seiner Rhododendren wandeln.  Hätte er keinen eigenen Garten geerbt, wer weiß, was er sonst im Leben umgegraben hätte.

 

 

Dr. Bettina de Cosnac, Journalistin, Buchautorin, Chefred. Monumentum Nostrum

 

 

 

 

 

Au parc du château Dennelohe, le baron de Süsskind adore remuer la terre – 25 ans de création avec passion et savoir-faire

 

 

 

Dennenloheschlossweiher mit turmQue fait un jardinier en hiver ? « Rien » sourit la baronne Sabine de Süsskind pour rectifier aussitôt : « nous écrivons les prospectus de la saison prochaine, planifions les manifestions, portons des pierres et de la terre, plantons des bruyères que les jardineries voisines nous ont offertes par centaines. » Sabine de Süsskind gère ensemble avec son mari, Robert, la propriété impressionante en Moyenne Franconie. Un ensemble homogène, du pur baroque allemand, datant du milieu du 17ème siècle, avec orangerie, communs, pavillons, grange ainsi qu’un grand « Gutshof », très belle ferme ferme, jouxtant le château et son parc. Le parc paysagé a atteint une superficie de 26 hectares en 25 ans.

La baronne, diplômé d’un master en business, est un manager passionnée. En revanche, son mari préfère creuser la terre. Pourtant, lui aussi, a fait des études de business à St. Gallen pour travailler ensuite à Munich et Bruxelles. Tout change quand à 35 ans, il hérite de la propriété. Les terres agricoles étant louées, il remue le potager abandonné pour le transfomer – en un paradis persan. Pris dans son élan, il crée des cascades, aménage l’étang et des îles dans la terre laissée en friche à côté. Depuis, il creuse, fouille, amène de la terre par camions et agrandi le parc vers le nord. Par-ci, il crée des allusions grecques, par là il évoque la Chine, quelque part, on traverse un pont à la glycine emprunté à Giverny où on se promène sur des îles aux noms fantaisistes. En 1994, Robert von Süsskind plante les premiers rhododendrons pour créer un parc dans le parc. Sa collection lui rapporte en 2007 le label « Jardin botanique ».Dennenlohe rhododendronpark

Bien qu’autodidacte et cumulant ainsi un riche savoir, le baron passe à 52 ans son examen de jardinier. Non seulement, il comprenait ainsi mieux quelques lubies de ses jardiniers, mais il savait aussi mieux trouver le bon argument contre son épouse. En générale, elle lui laisse carte blanche, ne mettant son veto seulement le jour où le baron voulait ouvrir en permanence les derniers deux hectares du jardin privé au public. Elle lui concède juste quelques jours.

Nul doute : le couple est dans sa gestion très complémentaire. Robert est le paysagiste à la fantaisie débordante, Sabine la manager qui crée un prix allemand et européen de livres du jardin, initie des salons de jardins, des journées portes ouvertes et des manifestations culturelles. Aussi, le baron créa-t-il en 2000 une arène de plein air pour 1500 personnes.

Le personnel du jardin se limite pour des raisons financières à trois personnes temporaires ainsi qu’à quelques travailleurs saisonniers l’été, dont des Roumains, « si fins connaisseurs de jardins ».

Bien que le château Dennenlohe n’entre dans la famille Süsskind qu’en 1825 et que le parc actuel ne corresponde à aucun plan historique, on y aime bien se référer au Fürst Pückler, LE « prince vert » allemand. C’est à Dennenlohe qu’il s’éprit de sa Lucie. Vivant séparée de son mari, le comte Carl Theodor zu Pappenheim, elle lui rendit aussitôt château et jardin. Ayant reçu 45.000 Gulden (environs 4,5 M.€) en retour, elle investit cette belle somme avec son prince pour créer le fameux parc « Prince Pückler » à Muskau. Quelle audace !

Dennenlohe privatgarten mit mondtorL’audace est aussi un maître mot à Dennenlohe. On attend l’installation sur la colline des prières à Dennenlohe d’un temple Bhutan, créé dans le pays-même fin 2014 par un architecte suisse selon les plans de la famille Süsskind. Il arrive par voie navale. En 2019 aura lieu la prochaine « Landesgartenschau » à Wassertrüdingen. Dennenlohe est impliqué dans cette grande exposition de jardins au niveau du Land. Une serre devrait être construite comme entrée. Mais déjà cette année projette de belles fêtes pour les 25 ans du parc paysgaer de Dennenlohe.

S’il reste du temps pour se reposer, le couple part traditionellement en janvier pour quelques semaines en Angleterre. Ses jardins sont aussi une source d’inspiration. Sinon, Sabine de Süsskind se repose à « Fanny’s Place », un endroit idyllique près de l’eau qui lui est dédié. Tandis que son mari méditera parmi ses rhododendrons. S’il n’avait pas hérité d’un jardin pour creuser, qui sait ce qu’il aurait creusé ailleurs. (MoNo)

 


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *