Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Ein norddeutscher Herzog und tierische französische Träume : Schloss Schwerin und Tierporträtist Jean-Baptiste Oudry

 Der europaweit begehrte französische Tiermaler Jean-Baptiste Oudry (1686 – 1755), mit 38 Jahren französischer Hofmaler von Louis XV., hätte wohl kaum stattlichere Zweitwohnsitze als Schloss Schwerin, frühere Residenz der mecklenburgischen (Groß-)Herzöge und Jagdschloss Ludwigslust für seine Werke finden können. Schloss Schwerin, 1845-57 im Auftrag von Friedrich Franz II. im Neorenaissance-Stil und in Anlehnung an Loire-Schlösser wie Chambord umgebaut, beherbergt heute die grösste Oudry-Sammlung außerhalb Frankreichs. Vielleicht auch die originellste.

Statt Oudrys typischer königlichen Jagdszenerien, finden sich hier Frühwerke wie die Befreiung von Petri, kämpfende Tiere, Atelier-Stilleben und als Höhepunkt die wertvollen, weniger bekannten exotischen Motive der französischen königlichen Menagerie. In Lebensgröße blicken Löwe (3,07 x 2,58), Leoparden und, besonders imposant, das indische Panzernashorn „Clara“ (3,10 x 4,56) dem Galerien-Besucher entgegen.

Oudry war wie seine Zeitgenossen von dem Nashorn fasziniert. Sie war das erste seiner Art, das die lange Reise von Indien nach Europa überlebte. Die freundliche, exotische, von Wien bis Paris auf (Jahr-)märkten gezeigte gepanzerte Dame löste damals eine regelrechte „Claramania“ aus, die Europas Höfe, Wissenschaftler, Dichter, Maler und das Volk erfasste. Streng genommen gehörte Clara nie zur französischen königlichen Menagerie. Sie blieb in Privatbesitz. Aber der Einfachheit halber wird sie in der Sammlung dazugerechnet.

Den Grundstock für diese, Schweriner, Sammlung legte Herzog Christian Ludwig II. Er traf Oudry 1716 in Paris und gab ihm 1732 seinen ersten Auftrag. 23 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1756, sammelte der Herzog die „tierischen“ Werke. Manche Handzeichnung bekam er von Oudry geschenkt, im Gegenzug kaufte er wieder Gemälde auch aus Oudrys Nachlass. „Etwas problematisch,“ so Kurator der Schweriner Schlössermuseen Dr. Gero Seelig, „da man Käufe und Schenkung nicht immer identifizieren kann.“ Schon damals hängte der Herzog einige der Tierbilder in sein Jagdschloss Ludwigslust. Nur Clara blieb in Schwerin.

Mit dem Sohn des Herzogs wandelte sich das Interesse. Oudrys Werke wurden unattraktiv. Im Zuge des Schlossumbaus im 19. Jh. erfolgte eine Neu-Hängung seiner Werke in angemieteten Räumen der Stadt und 1882 im neu erbauten Museumsgebäude gegenüber vom Schloss.

Heute weisen das inzwischen staatliche Schloss Schwerin und die Museensammlung 34 Gemälde und 42 Handzeichnungen des Meisters auf. Ein Ankauf einer Handzeichnung erfolgte sogar nach der Wende. Schwerin sammelt weiter…

Die gute Clara, so sei angemerkt, wurde 2003 mit Hilfe des Getty Conservation Center restauriert. Sie tourte erstmals durch die USA bis sie 2005 zusammen mit anderen restaurierten Menagerie-Gemälden nach Mecklenburg-Vorpommern zurückkehrte. Bis Sommer 2015 kann die Oudry-Sammlung noch in Schwerin bewundert werden. Dann geht sie in Teilen nach Schloss Ludwigslust, wo sie ab dem 6. März 2016 permanent ausgestellt wird.

Bettina de Cosnac, journaliste, écrivaine, rédactrice en chef  Monumentum Nostrum

 

Un duc et une passion animalière bien française : Le château de Schwerin héberge la plus grande collection d’Oudry en dehors de la France

Galerie_9245 kleinJean-Baptiste Oudry (1686-1755), peintre à la cour Louis XV, a fasciné tardivement mais intensément les cours d’Europe. Connu pour ses scènes de chasses royales, il peignait aussi, au début de sa carrière, des sujets religieux, puis des natures mortes dont des tableaux de chasse, des animaux au combat et, enfin, toute la ménagerie du roi. Ces tableaux exceptionnels, dont les derniers représentent des panthères, un lion et un rhinocéros grandeur nature, donc plus de 3,01 m sur 4,56 m, sont restés jusqu’au 19ème siècle accrochés aux immenses murs des splendides pièces d’appârat de Christian Louis II, duc de Mecklembourg-Schwerin. Il rencontra le peintre en 1716 à Paris et le fit travailler pour la première fois en 1723. Pendant 23 ans, jusqu’à sa mort en 1756, le duc collectionnait  ses œuvres. En échange, le peintre lui offrit parfois des esquisses. Achats et cadeaux restent difficiles à déterminer selon Gero Seelig, curateur des musées des châteaux Schwerin. N’empêche que les  34 tableaux et les 42 esquisses représentent aujourd’hui la collection d’Oudry la plus importante en dehors de la France. Et peut-être aussi la plus originale, car les bêtes exotiques sont moins connues. Pourtant le rhinocéros indien, Clara, était une star au 18ème siècle. Exposée à des foires dans toute l’Europe, de Vienne à Paris, la dame si douce à la peau dure fascinait cours, scientifiques, poètes, peintres et le peuple. La « claramania » était un phénomène d’époque. Après restauration du tableau en 2003 avec l’aide du Getty Conservation Center, Clara fit une tournée en Amérique. Elle n’arrête pas de bouger, comme une partie des tableaux d’Oudry que le duc accrochait de son vivant dans son château de chasse de Ludwigslust. C’est là qu’une partie de la collection emménagera dès  l’été 2015 pour y être exposée à partir du 6 mars 2016. Sauf Clara : trop grande, trop imposante pour être accrochée à n’importe quel mur, elle restera toujours à sa résidence secondaire à Schwerin. (Réd.)

  

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *