Tribune franco-allemande des Parcs, Jardins et Monuments Historiques – Deutsch-Französisches Park-, Garten- und DenkmalMagazin

Der Görlitzer Stadtpark

 

 

Stadtpark 1848Wirtschaftliche Blüte und bedeutender städtischer Grundbesitz ließen Görlitz im 19. Jahrhundert zu einer ausgesprochen wohlhabenden Stadt aufsteigen. Ihr guter Ruf als angenehme Wohnstadt und „Pensionopolis“ gründete sich u. a. auf die umfangreichen und gepflegten Grünanlagen, deren wichtigster Teil der Stadtpark war und bis heute geblieben ist.


Die Entstehung des Stadtparkes von Görlitz geht auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Das Gebiet avancierte seit 1813 durch die Nutzung der fast baumlosen Weide als Übungsstätte für das traditionelle Armbrust- und Büchsenschießen zu einem beliebten Ausflugsziel der Görlitzer Bürger. 1829 konnte mit dem Ausbau der Promenaden begonnen werden. Die Gestaltung des Stadtparkes erfolgte in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts. 


Vorbilder für einen öffentlichen und durch bürgerliche Initiative geschaffenen Stadtpark gab es 1829 nur wenige. Den ersten dieser Art in Deutschland schuf 1824 Peter Joseph Lenné (1789 – 1866) in Klosterberge bei Magdeburg. Auch für den Görlitzer Stadtpark wird dieser bedeutende Gartenarchitekt als Schöpfer genannt, allerdings wird inzwischen die Zuschreibung in Frage gestellt, obgleich Lenné bereits 1854 Görlitz besuchte. Im März 1855 wandte sich nachweislich der Magistrat Carl Eduard Maximilian Richtsteig mit einem Schreiben an Lenné, in dem er um einen Entwurf zur Gestaltung des Stadtparkes bittet. Noch im gleichen Jahr lag der Stadt eben dieser Plan vor. Für die Umsetzung des Projektes lehnten jedoch die Stadtverordneten einen Zuschuss von 300 Talern zum Etat ab. Einem modifizierten Plan stimmte dann Anfang des Jahres 1856 die Stadtverordnetenversammlung zu. Unter dem Druck der sogenanten Verschönerungsdeputation, wandte sich der Magistrat im März an Lenné mit der Bitte um Überstellung eines Gärtnergehilfen zur Überwachung der Arbeiten. Lenné läßt den Magistrat wissen, dass der einzig geeignete Gartenkünstler erkrankt sei, mit den Regulierungen aber trotzdem schon begonnen werden könne. Welche Arbeiten danach zur Ausführung gelangten, lässt sich nicht mehr ermitteln. Die Arbeiten am Blockhause verschlangen jedoch im Verlaufe des Jahres den Fonds, so dass im September 1856 von weiteren Arbeiten Abstand genommen wurde. Ein direkter Einfluss von Lenné auf die Gesamtanlage des Görlitzer Stadtparks lässt sich letztlich nicht nachweisen. Ein indirekter Einfluss auf Teilbereiche durch den in den Königlichen Gärten zu Potsdam ausgebildeten Kunstgärtner Gräfe ist jedoch nicht auszuschließen. Gräfe trat seine Stelle als Parkgärtner 1859 in Görlitz an.


Die Wirkungen des 1817-1838  geschaffenen Landschaftsparks in der nur 50 km entfernten Stadt Muskau auf den Görlitzer Stadtpark sind bisher unbeachtet geblieben. Und doch sind sie vorhanden, bedürfen der Untersuchung. Fürst Herrmann von Pückler-Muskau wurde sicher bei seinen Besuchen in Görlitz mit dem kommunalen Projekt vertraut gemacht. Eine solche Verbindung wird auch durch ein sehr vertraulich gehaltenes Schreiben des Muskauer Parkinspektors Rehder an den Görlitzer Bürger Nedel aus dem Jahr 1840 belegt.


Die Anlagen des Stadtparkes haben die Bebauung des südlichen Stadterweiterungsgebietes von Görlitz nachhaltig beeinflußt. Die Abfindungsparzellen für die Pächter der alten Viehweide kauften in den dreißiger Jahren einige Görlitzer Bürger als Bauplätze für Land- und Sommerhäuser billig auf. Bezug genommen wurde dabei auf die Gestaltung des Berliner Tiergartenviertels, welches unter dem Einfluss von Gartenarchitekt Lenné und Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) zum vornehmsten Wohngebiet, zum „Geheimratsviertel“ entwickelte. Die Absicht des Görlitzer Magistrates ist dabei unverkennbar. Bis zum heutigen Tag prägen der Stadtpark als Erholungsanlage und die Bebauung der anliegenden Straßen in hohem Maße das Görlitzer Stadtbild.

 

Dr. Andreas Bednarek, Planungsatelier Architektur + Denkmalpflege – Kunsttopographisches Büro

 

 

 

 

Un parc public à Görlitz au 19ème siècle – l’influence du paysagiste allemand P.J. Lenné

Promenade StadtparkL’essor économique et la présence de belles propriétés faisaient au 19ème siècle de Görlitz une ville dont la réputation de ville agréable à vivre ne cessait de grandir. Elle attirait notamment les retraités aisés de Berlin ce qui lui donnait le surnom de « Pensionopolis ». Son attrait était dû notamment au grand nombre de parcs et jardins dont le plus important était et est le « Stadtpark », parc public de la ville.
Déjà dans la première moitié du 19ème siècle, les terrains de Görlitz étaient un lieu de rencontre des tireurs et arquebusiers en même temps qu’ un lieu d’excursion pour les habitants. En 1829, les premiers chemins de promenades furent agrandis. Dans la deuxième partie du 19ème siècle, la création d’un vrai parc public débuta. A cette période, très peu de modèles existaient pour de tels parcs. Le premier en Allemagne avait été créé en 1824 par Peter Joseph Lenné (1789 — 1866) à Klosterberg près de Magdebourg. Cet architecte et créateur de jardins fût longtemps cité comme étant aussi à l’origine du parc de Görlitz. Nombre de scientifiques en doutent aujourd’hui.

Lenné se rendit cependant plusieurs fois à Görlitz, notamment en 1854 et 1855, l’année où l’un des magistrats de la ville, Carl Edouard Maximilian Richtsteig lui demanda, par écrit, de proposer un concept pour un parc. Ce qu’il fit. Mais le conseil de la ville refusa les trois cent Thaler nécessaires à sa réalisation. Un plan modifié fût finalement accepté. Sous pression de la « commission d’embellissement », le magistrat s’adressa à nouveau à Lenné lui demandant un aide jardinier pour surveiller les travaux. A quoi Lenné répondit que le jardinier en question était tombé malade, mais que l’on pouvait malgré cela commencer les travaux. Ce qui fût fait sans que l’on sache aujourd’hui l’ampleur de l’entreprise. En septembre 1856, par manque de budget, les travaux furent arrêtés. Sur la réalisation finale, l’influence directe de Lenné reste encore plus difficile à déterminer. Mais, une influence indirecte semble être prouvée par la présence d’un certain Gräfe, dit jardinier-artiste « Kunstgärtner », qui arriva à Görlitz en 1859 après avoir été formé dans les jardins royaux à Potsdam, donc par Lenné.
Reste encore à déterminer une autre influence concernant le parc de Görlitz, à savoir celle de l’illustre Prince de Pückler-Muskau, créateur du parc éponyme situé à 50 kms de Görlitz. Il avait, à plusieurs reprises, prit connaissance du projet de la ville et de sa réalisation. En 1840, son inspecteur du parc, un certain Rehde, s’adressa de même dans un billet très familier au citoyen Nedel à Görlitz. Il faudrait entamer des recherches à ce sujet.
De nos jours, la présence du parc a déterminé durablement l’expansion sud de la ville. Là, où il y avait autrefois des prés de pâturages donnés aux éleveurs en compensation des terrains pris pour la création du parc, s’élèvent des maisons de campagne et de plaisance. On imitait ainsi le développement du fameux « Tiergartenviertel » à Berlin, lequel se transforma, sous l’ influence du paysagiste Lenné et de l’architecte Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) en quartier surnommé « Geheimratsviertel », quartier des magistrats. Les magistrats de Görlitz firent de même avec autant de succès. Jusqu’à aujourd’hui, ce parc caractérise à la fois Görlitz et son développement urbain. (Réd.)

 

 

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *